Neues von Texel

Frühling auf Texel

Zeit der Lämmer auf Texel

Auf der niederländischen Watteninsel dreht sich im Frühling alles um den Schafnachwuchs

 

Frühlingszeit ist Lämmerzeit auf Texel. Überall auf der Insel kommt jetzt der putzige Schafnachwuchs auf die Welt. Damit Besucher ganz genau wissen, auf welchen Wiesen sie das lustige Treiben bewundern können, hat die Insel wieder ihr „Lämmerradar“ scharf geschaltet. Wie beim bekannten „Regenradar“ kann man sich über die Online-Plattform lammetjesradar.de auf einer Karte anzeigen lassen, wo es gerade Lämmer „regnet“.

Alles rund ums Lamm

Sobald die Schafe auf eine neue Weide kommen, melden die Schafbauern dies der Plattform per WhatsApp, so dass sie immer up to date ist. Außerdem machen sie regelmäßig Fotos ihrer Vierbeiner, die auf Instagram unter @lammetjesradar zu sehen sind. Des Weiteren bietet die Website Informationen zu Texels Schafrasse, vielfältigen Lämmer-Aktivitäten, schönen Schaf-Produkten und Übernachtungsmöglichkeiten mit Aussicht auf Lämmer.

mehr lesen

10 Winter-Tipps für Texel

Nirgendwo sonst ist ein Winter-Wochenende so entspannend wie auf einer Insel. Dank der Überfahrt mit der Fähre gewinnt man ausreichend Distanz zum Alltag. Und weil eine Insel so überschaubar ist, kommt man erst gar nicht in Versuchung, die Tage mit Aktivitäten vollzustopfen. Entspannung ist angesagt. 

 

Zwar gibt es auf Texel nur selten Schnee, doch dafür viel Wind und frostige Temperaturen. Ideal, um sich bei einem Spaziergang am Strand den Kopf durchpusten zu lassen und sich danach in einem Strand-Restaurant bei heißer Schokolade am Kamin wieder aufzuwärmen. 

 

Das sind meine Tipps für ein Winter-Wochenende auf der Insel Texel:

1. Ein günstiges Hotel-Arrangement buchen 

Am besten meldet man sich beim Newsletter seines Lieblingshotels an. So bekommt man attraktive Hotel-Angebote als eine der ersten. Oftmals gibt es Übernachtung und Frühstück sowie evtl. auch Massagen und Abendessen im Gesamtpaket. Ich war im Januar im Hotel Opduin in De Koog am Texeler Nordseestrand - und das war herrlich! 

 

2. Spaziergang durch das Naturschutzgebiet De Slufter

Es ist grau und stürmisch? Macht nichts. Eine Tour durch die Naturschutzgebiet De Slufter ist auch im Winter ein Erlebnis. Der Slufter gehört zu den wenigen Gebieten der Niederlande, in die das Meer ungehindert eindringen kann. Bei Sturm läuft der Slufter  komplett voll! Wer nicht selber zu Fuß in das Naturschutzgebiet gehen möchte, der kann sich von Jan Plezier und seiner Pferdekutsche hinbringen lassen. Zwischendurch wird eine Pause eingelegt, und es gibt heißen Kaffee und warme Schokolade. Die Kutschfahrten starten in De Koog.

 

3. Den Texeler Vogel-Boulevard besuchen

Im Winter gibt es keine Vögel? Von wegen! Auf Texel überwintern viele Vögel wie die Wacholderdrossel, Krick- und Pfeifente, Goldregenpfeifer, Großer Brachvogel sowie Ringelgänse. Am besten kann man die Vögel vom Vogel-Boulevard am Lancasterdijk entlang des Wattendeiches von Texel sehen, der sich von De Cocksdorp bis nach Oudeschild zieht (Fernglas mitnehmen oder eines beim Vogel-Informationszentrum Verrekijker in De Cocksdorp ausleihen). Eine sehr interessante Vogel-Safari - das ganze Jahr über - bietet der Texeler Vogel-Experte und Biologe Klaas de Jong an.  

mehr lesen

Texels „Big 5“ in freier Wildbahn entdecken

Es sind nicht nur die schönen Landschaften mit ihren ganz speziellen Pflanzenwelten, die den besonderen Reiz der Watteninsel Texel ausmachen. Auch die dort beheimateten Tiere tragen ihren Teil zum besonderen „Texel-Erlebnis“ bei. Vor allem die kalte Jahreszeit, in der die Insel Stück für Stück einen ruhigeren Takt anschlägt, bietet sich perfekt dafür an, die Texel „Big 5“ bei entspannten Streifzügen durch die Natur zu entdecken.

Schafe: weltberühmte Inselbewohner

Das Tier, das das Bild der Insel wie kein anderes prägt, ist natürlich das Schaf. Was wenige wissen: Die Texelschafe sind eine eigene Rasse, die weltweit für ihr gutes Fleisch und ihre starke Wolle geschätzt wird. Auf Niederländisch tragen die Schafe den gleichen Namen wie die menschlichen Einwohner der Insel: Texelaar. Ihre typisch „bollige“ Statur kann man am besten bei einem Streifzug durch die grasbewachsenen Hohlwege bewundern, die durch das idyllische „Hoge Berg“-Gebiet führen. Oder ihr schaut mal beim Schafbauernhof vorbei.

mehr lesen 0 Kommentare

Texel im Herbst

Herbstlicher Outdoor-Genuss: Naturerlebnis auf Texel

Im Wandel der Jahreszeiten präsentiert sich Texel immer wieder von einer neuen Seite. So geht es hier im Herbst gleich in vielerlei Hinsicht bunt her. Nicht nur die Bäume, sondern auch die vom Meerwasser überspülten Salzwiesen hüllen sich in bunte Farben.Der perfekte Moment, um das Herbstkleid der Insel zu entdecken und besondere Natur-Highlights zu erleben.

Durch die Salzwiesen von „De Slufter“

Rund ein Drittel der Insel besteht aus Naturschutzgebieten, in denen eine enorme Vielfalt an Pflanzen und Tieren zu Hause ist. Das wohl speziellste dieser Gebiete befindet sich im Nordwesten der Insel. In „De Slufter“ kann das Meer ungehindert weit ins Land hineinströmen, wodurch hier ganz besondere Pflanzen wachsen. Dank ihnen verwandelt sich die enorme Fläche im Herbst in einen wogenden Teppich aus Rot- und Gelbtönen. Diese Farbpracht kann man am besten bei einer Exkursion entdecken, in deren Rahmen man unter kundiger Leitung spannende Einblicke erhält.

mehr lesen

Neujahrsschwimmen auf Texel

Es ist in den ganzen Niederlande ein sehr beliebter Brauch, so auch auf Texel: Am 1. Januar wird das neue Jahr mit einem beherzten Sprung in die eiskalte Nordsee begrüßt.

 

Auf Texel findet der sog. nieuwjaarsduik an folgenden Orten statt:

 

Neujahrsschwimmen in De Koog um 14.00 Uhr

Neujahrsschwimmen Paal 28 um 13.00 Uhr

Neujahrsschwimmen Paal 9 um 13.00 Uhr

Neujahrsschwimmen, Foto: Ulrike Grafberger
Neujahrsschwimmen, Foto: Ulrike Grafberger

Praktische Tipps für das Neujahrsschwimmen in De Koog

- Parkmöglichkeiten gibt es vor Ort auf dem Campingplatz Kogerstrand. 

- Die Anmeldestände befinden sich am Ende des Badwegs auf der Campingseite bei der Brücke. Die Stände sind um 12:00 Uhr aufgebaut und bis 13:59 Uhr geöffnet.

- Umziehen kann man sich in der Garage (unter 'De Buteriggel') direkt gegenüber dem Strandhotel Noordzee. Dies wird auch durch ein Schild angezeigt. Nach dem Tauchgang gibt es eine Suppe.

- Am besten einen Bademantel mitnehmen (für die Wartezeit bis zum Beginn des Tauchgangs) und Sandalen für die (möglicherweise) kalte Oberfläche. Und natürlich ein Handtuch.

- Da der nieuwjaarsduik wird von einem Flugzeug des Paracentrum Texel eröffnet wird, ist es ausdrücklich verboten, mit Drohnen über oder in der Nähe des Tauchgangs zu fliegen und Aufnahmen zu machen.

- Sollte der Tauchgang - aus welchen Gründen auch immer - abgesagt werden, so wird dies auf der Facebookseite vom Unox Nieuwjaarsduik De Koog Texel bekanntgegeben. 

Erstes Seepferdchen im Winterquartier bei Ecomare

Besonderer Texel-Gast

 

Das Texeler Naturkundemuseum Ecomare ist weit über die Inselgrenzen hinaus ein Begriff. Hier befindet sich die älteste Seehunde-Auffangstation Europas. Auch kranke, verletzte oder mit Öl verschmierte Vögel werden von den kundigen Pflegern mit viel Liebe wieder aufgepäppelt. Am vergangenen Sonntag hat zudem ein Seepferdchen sein vorübergehendes Quartier im Ecomare bezogen. Es darf hier überwintern, bis die Wassertemperaturen wieder warm genug sind.

 

Unterkühltes Fundstück

 

Das neue Pflegekind wurde am Strand von Texel angespült und direkt zum Ecomare gebracht. Dieses Phänomen ist in den vergangenen Jahren bereits öfter aufgetreten. In allen Fällen handelte es sich um so genannte Kurzschnäuzige Seepferdchen, die am häufigsten in der Nordsee anzutreffen sind. Das Wasser ist hier aktuell viel zu kalt für Seepferdchen. Sobald die Temperatur unter 9 Grad sinkt, unterkühlen die Tiere. Bei starkem Wind können sie dann abgetrieben und angespült werden.

 

Gaststar bis Mitte Mai

 

Das Ecomare und der Diergaarde Blijdorp in Rotterdam sind die einzigen beiden Stationen in den Niederlanden, die Seepferdchen auffangen dürfen. Hier werden die Tierchen langsam aufgewärmt und in einem Aquarium mit Seealgen untergebracht, an denen sie sich festhalten können. Besucher des Ecomare können das neue Pflegekind ab sofort in einem kleinen Wandaquarium bestaunen. Zudem postet das Ecomare auf Facebook Neuigkeiten vom Seepferdchen. Per Video zeigt sich das putzmuntere Tierchen hier in Nahaufnahme. Mitte Mai darf es wahrscheinlich wieder ins Meer zurückkehren.

Foto: Ecomare, Text: Forvision/VVV Texel

 Kreative Entdeckungsreise: Texel eröffnet vier Insel-Kunstrouten

Im Sommer können Besucher die lebendige Kunstszene der Watteninsel hautnah erleben.

 

Sommer auf Texel: Das verheißt nicht nur wundervolle sonnige Stunden am rund 30 km langen Sandstrand der Insel, sondern traditionell auch ein höchst abwechslungsreiches Kulturprogramm. In diesem Rahmen eröffnen ab dem 28. Mai unter dem Titel „Kunst Zomer Texel“ vier verschiedene Kunstrouten, auf denen man Galerien, Ausstellungen, Museen, Ateliers und verschiedenste Künstlerinnen und Künstler kennenlernen kann. Das Programm läuft bis einschließlich 1. Oktober.

 

Alle Kunstrouten auf einen Blick

Eine Übersicht über die vier Routen findet man in der Broschüre „Kunst Zomer Texel 2022“, die kostenlos zum Download angeboten wird oder beim VVV Texel vor Ort erhältlich ist. Zu jeder Kunstroute gibt es hier eine Karte mit einer Übersicht der einzelnen Stationen sowie eine kurze Beschreibung, wer oder was sich dahinter verbirgt. So laden einige Teilnehmer auch zu Mitmach- Workshops ein. Um es Besuchern so einfach wie möglich zu machen, sind die einzelnen Routen jeweils an einen festen Wochentag gekoppelt. Zudem soll es in Kürze auch eine App geben, die Besucher per Google Maps bei der Navigation unterstützt.

 

Mittwoch: Den Burg

Der Mittwoch gehört der Kunstroute in und rund um Den Burg. Insgesamt zehn Stationen ermöglichen an diesem Tag interessierten Besuchern einen eindrucksvollen Einblick hinter die Kunstkulissen. Die Bandbreite reicht von Kunstwerken aus gebrauchten oder am Strand angespülten Gegenständen über kreative Metallarbeiten bis hin zu Malereien und Fotografien zum Thema „Kolken“, einem für Texel typischen Wasserloch in der Region des Hoge Bergs.

 

Galerie De Hoeksteen in Den Hoorn_ Foto Copyight @ Greet Swabedissen
Galerie De Hoeksteen in Den Hoorn_ Foto Copyight @ Greet Swabedissen

Donnerstag: Den Hoorn

Das als Künstlerdorf bekannte Den Hoorn lädt immer donnerstags zur Entdeckungsreise auf seiner Kunstroute ein. Neben einzelnen Künstlern gehören Stationen mit Künstlerkollektiven ebenso zur Route wie Galerien mit festen und wechselnden Ausstellungen. Bei einem Besuch der Räume von De Hoeksteen ist es zudem möglich, sich für eine Führung durch die wunderschöne Kirche von Den Hoorn anzumelden, ein beliebtes Fotomotiv und Orientierungspunkt der Schifffahrt.

 

Samstag: Hoge Berg

Die Kunstroute Hoge Berg führt Besucher durch die gleichnamige idyllische Kulturlandschaft im Herzen Texels bis hin zum Hafenort Oudeschild. Jeden Samstag kann man hier mehreren Künstlern bei der Arbeit über die Schulter schauen. Zu den insgesamt sechs Stationen gehören auch der verrückteste Kunst-, Kuriositäten- und Einrichtungsladen von Texel sowie das Museum Kaap Skil, das sich der spannenden Seefahrtgeschichte von Texel widmet.

 

Sonntag: Texels Norden

Die Kunstroute Noord steht jeden Sonntag auf dem Programm des „Kunst Zomer Texel“ und führt durch insgesamt vier Dörfer und Liegenschaften. Wie alle anderen Routen bietet sie zugleich die Möglichkeit, neben der Kunst auch die Schönheit der Insel zu entdecken.

Kunstwerk Jacqueline Jimmink_Route Den Burg_Foto Copyright @ Jaqueline Jimmink
Kunstwerk Jacqueline Jimmink_Route Den Burg_Foto Copyright @ Jaqueline Jimmink
mehr lesen

Tolle Spenden-Aktion: Challenge2222

Weil ich von der Sache begeistert bin, poste ich die Challenge 22222 hier. Ein paar Freunde von mir haben eine fantastische Aktion ins Leben gerufen: Bis zum 22.02.2022 könnt ihr mit 22,20 € Spende zu den 2.222 gesuchten Spendern/Spenderinnen werden.

 

Der Erlös geht u. a. an One Earth - One Ocean. Mit ihrem Konzept der “Maritimen Müllabfuhr” haben sie sich zum Ziel gesetzt, die Gewässer der Welt von Plastikmüll, Öl und Chemikalien zu befreien. Weitere Spendenempfänger sind u. a. WWF Deutschland und der Tiernotruf. 

 

Falls ihr Lust habt mitzumachen, würden wir uns sehr freuen. Wir oder andere verdienen daran nichts - es geht nur um die gute Sache!

 

Hier könnt ihr mehr über die Aktion erfahren und auch direkt spenden:

https://www.challenge22222.org

 

 

Strandrestaurant Paal 15

 

Am Strandzugang Westerslag bei Den Burg liegt die Strandbar Paal 15, die eigentlich aus zwei Strandbars besteht: Paal 15 Zuid wird nur im Sommer am Strand von Texel aufgebaut. Paal 15 Noord bleibt das ganze Jahr über stehen und lockt mit viel Holz und einer hellen Einrichtung.

 

Paal 15 bezeichnet sich selbst als Gastro-Pavillon. Das heißt: Hier kann man gut essen, was jedoch auch seinen Preis hat. Für ein Hauptgericht zahlt man rund 25 €.

 

Tipp: Wenn ihr dort essen möchtet, reserviert euch einen Tisch am Fenster. Dann könnt ihr die Aussicht auf Strand und Meer  genießen. Prima ist es im Strandrestaurant Paal 15 auch dann, wenn man sich nach einem Strandspaziergang am großen, runden Kamin bei einer heißen Schokolade aufwärmen möchte. 

 

Adresse: Paal 15, Westerslag 4, Den Burg, Tel. 0222 441007, geöffnet Do.–Di. 11–22 Uhr